Interessante Probleme - Überzeugende Lösungen
Probleme durch hohe Blindströme





Die Firma ESD-Sic b.v. in den Niederlanden ist einer der führenden Hersteller von Silizium-Karbid. Beim Herstellungsprozess wird unter einer Abdeckplane (Bild 1), eine Mischung aus reinem Quarzsand und Petrolkoks, durch Zuführung von Elektroenergie mit einer Nennspannung von 500 - 600 V/50 Hz, auf eine Temperatur von ca. 2.300 C erhitzt. Dabei reagieren beide Ausgangsstoffe zu Silizium-Karbid. Die Blindleistungsbelastung bei diesem Prozess liegt bei 7000 - 8000 kvar.
Bild 2 zeigt die freigelegte Silizium-Karbid-Walze, die nach einigen Tagen um den U-förmigen Graphit-Kern gewachsen ist.
Bild 3 + 4 zeigt die aus der Schmelze gewonnenen Silizium-Karbid-Kristalle.
Die SYSTEM ELECTRIC Lösung:
Bild 5 zeigt eine 700 kvar Ofenkondensator-Batterie von SYSTEM ELECTRIC. Davon sind jeweils 10 Stück pro Prozesslinie erforderlich, um die Strombelastung und die Produktionskosten in Grenzen zu halten. Die Kondensatoren sind selbstheilend und umweltfreundlich.



Kapazitive Netzbelastung
- Gezielte Senkung des cos φ
.
Das Problem:
In Wilmersdorf (D) soll ein Solarpark der Sun Concept GmbH mit einer Leistung von P = 1.000 kW peak ans Netz gehen. Der cos φ der Anlage liegt ideal - bei nahe 1. Auf Grund der Netzverhältnisse (überwiegend Kabelnetze und weitere Solar-Einspeisungen) fordert das örtliche Energieversorgungs-Unternehmen einen cos φ (am Übergabepunkt) von max. 0,95-induktiv. Angestrebt wurde eine Fenster von 0,93 - 0,95, in dem sich der cos φ bewegen sollte.
Die SYSTEM ELECTRIC Lösung:
Eine automatisch geregelte induktive Kompensationsanlage 325 kvar, 400 V/50 Hz. Die eingebauten 9 Induktivitäten (Drosseln) werden nach Regelreihe 1:1:2:2:4:4:4:4:4 in 26 Schritten a 12,5 kvar je nach Bedarf so geschaltet, dass der cos φ sicher im Bereich 0,93 - 0,95 gehalten wird.